Unsere Referent*innen
Evelyn Prinster
Instruktorin Athletik Fitness & Koordination, Sportwissenschafterin in Ausbildung, Sportmentalcoach, Diaetologin, Sporternährungscoach
Margot Lepuschitz
Langjährige Arbeit mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen als Musikpädagogin im kreativen und sozialen Bereich Zusatzausbildung im psychotherapeutischen Bereich 2002 Gründung einer Selbsthilfegruppe für Menschen mit …
Klaus Steidl
Lehrer an der HLW Kufstein Referent an der Päd. Hochschule Tirol Software-Entwicklung für den Bildungsbereich
Elfriede Doppelbauer-Ladner
Feel-Good Management (Beratung von Unternehmen) Gesunder Umgang mit Stress (Training, Coaching) Humor als Erfolgsfaktor in der Kommunikation (Training) Kommunikations- und Veranstaltungsprojekte
Dr. Gabriele Steiner
Studium Psychologie, Curriculum zur Klinischen- und Gesundheitspsychologin, Arbeit im Feld der Erwachsenen-Psychiatrie, Geschäftsführung der Reha-Autismus gemGmbH seit 2011, Einrichtungsleitung von aurea und aureaNEXT Aufgabenschwerpunkte: Autismus …
Barbara Plank
Akademische Coach, Organisationsberaterin & Personalentwicklerin (Universitätslehrgang Beratungswissenschaften und Management sozialer Systeme – Studienschwerpunkt Coaching, Organisationsentwicklung und Personalentwicklung) Kommunikations- und Rhetoriktrainerin, Trainerin für Gewaltfreie Kommunikation nach …
MMag. Flora Papanthimou
Klinische- und Gesundheitspsychologin, Erziehungswissenschaftlerin, Family support Trainerin, Expertin für Stress- und Burnout-Prävention Arbeitsschwerpunkte: Elternbildung, Psychologische Praxis für Kinder, Jugendliche, Erwachsene, Lehrtätigkeit (WIFI, PHT)
Michaela Neuner
Klinische Psychologin und Klinische Gesundheitspsychologin Arbeitsschwerpunkte: Psychologische Behandlung und Beratung bei psychischer, körperlicher und sozialer Beeinträchtigung/Behinderung Wahrnehmungstraining/Sprache/Verhalten/Elternberatung
Thomas Happ
Bildungswissenschaften, Existenzielle Pädagogik, Kommunikation, Dialogbegleitung
Petra Flieger
Gleichstellung und Integration von Kindern und erwachsenen Menschen mit Behinderungen in der Gesellschaft