
- Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.
Stürmische Zeiten in der Familie
18. März 2021 von 18:00 bis 20:00
Eine Veranstaltung um 18:00 Uhr am 1. April 2021
Eine Veranstaltung um 18:00 Uhr am 8. April 2021
Eine Veranstaltung um 18:00 Uhr am 15. April 2021
Eine Veranstaltung um 18:00 Uhr am 29. April 2021
Eine Veranstaltung um 18:00 Uhr am 6. Mai 2021
Eine Veranstaltung um 18:00 Uhr am 20. Mai 2021
Eine Veranstaltung um 18:00 Uhr am 2. Juni 2021
Eine Veranstaltung um 18:00 Uhr am 17. Juni 2021
Eine Veranstaltung um 18:00 Uhr am 1. Juli 2021
Diese Veranstaltung besteht aus mehreren Terminen. Weitere Termine:

Facts
Zielgruppe
Die Beratungsgruppe versteht sich als niederschwelliges Angebot für Eltern, die in ihrer Erziehung und Beziehung zu ihren Kindern starke, lang anhaltende Ohnmacht erleben. Insbesondere liegt der Fokus auf Eltern, die unter massiven Konflikten mit den Kindern leiden bzw. es mit verhaltensauffälligen/ grenzüberschreitenden Kindern und Jugendlichen zu tun haben, wie z.B.: Schulverweigerung, Straftaten, Gewalttätigkeit, Substanzkonsum, Umgang mit riskanten Peer Gruppen usw. Die Beratungsgruppe eignet sich für Elternpaare, Alleinerziehende, Pflegeeltern sowie Personen in Erziehungsverantwortung.
Kostenlose Beratungsgruppe für Eltern & Erziehende von Jugendlichen und jungen Erwachsenen.
Verbindliche Anmeldung bis: 12.03.2021
Begrenzte TeilnehmerInnenzahl: max. 10
Inhalte
In 10 Sitzungen werden den Eltern die Erziehungshaltung der Neuen Autorität und insbesondere das Konzept der Wachsamen Sorge näher gebracht. Die Neue Autorität, entwickelt vom israelischen Psychologen Haim Omer, ist eine Beziehungsautorität, die eine sichere Bindung zu dem Kind aufbaut und zur Wiederherstellung der elterlichen Autorität in Krisensituationen beiträgt. Die Wachsame Sorge ist ein flexibler Ansatz, der die vertrauensvolle Beziehung und die Notwendigkeit der aktiven Beteiligung der Eltern vereint. Es ist ein stufenweiser Prozess, bei dem Eltern ihre Präsenz schrittweise und transparent dem Kind gegenüber erhöhen. Studien belegen den bedeutsamen Einfluss von elternbasierten Interventionen in Wachsamer Sorge bei auffälligem und riskantem Verhalten von Kinder und Jugendlichen.
Mithilfe von inhaltlichem Input, praktischen Übungen und prozessorientierter Beratung werden die
TeilnehmerInnen bei folgendem unterstützt:
Erhöhung der Präsenz im Leben ihrer Kinder
Erkennen und Reagieren auf Warnsignale
Selbstkontrolle & Deeskalation
Aufbau eines sozialen Unterstützernetzwerk
Ziele
Die Beratungsgruppe zielt darauf ab, die Eltern in ihrer Handlungsfähigkeit und Erziehungsverantwortung zu stärken. Wirkfaktoren in der Erziehung, wie elterliche Selbstwirksamkeit und Autorität sollen wiederhergestellt werden. Das Beenden von Eskalationskreisläufen steht dabei im Vordergrund.
Reduzierung der elterlichen Hilflosigkeit
Reduzierung des riskanten Verhaltens der Kinder
Stärkung der elterlichen Erziehungs- und Begleitkompetenz
Stärkung der Eltern-Kind Beziehung
Verringerung von Eskalation
Gewaltprävention
Gefördert durch das Land Tirol.